
Bürgerforum Weidenberg e.v.
Weidenberg ist mehr.
Jugendarbeit
Wurzeln schlagen - Flügel nutzen - Heimat neu entdecken
Das Bürgerforum Weidenberg will jungen Menschen Perspektiven bieten: Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche hier erleben, dass sie wichtig sind, dass ihre Meinung zählt – und dass sie später gerne zurückkommen. Unsere Jugendarbeit ist daher nicht Selbstzweck, sondern Teil einer Zukunftsstrategie für den ländlichen Raum.
Grundprinzipien unserer Jugendarbeit
-
Wertschätzung und Beteiligung:
Jugendliche sollen in Weidenberg mitreden, mitgestalten und mitentscheiden – in Schule, Freizeit und Politik.
-
Chancengleichheit:
Alle jungen Menschen – unabhängig von Herkunft, Vereinszugehörigkeit oder Leistungsstand – sollen Zugang zu Angeboten erhalten.
-
Nachhaltige Bindung:
Wir sehen Jugendarbeit als Investition in unsere Zukunft. Wer hier positive Erlebnisse sammelt, kehrt als Erwachsener mit Familie und Fachwissen zurück.
Zielstrategie: „Jugend fördern, Heimat stärken“
Langfristiges Ziel: Jugendarbeit wird zum Bindeglied zwischen Kindheit, Ausbildung und Zukunft in Weidenberg.
Dazu setzen wir auf drei Säulen:
Säule 1: Offene & beteiligende Jugendarbeit
-
Einrichtung eines „Jugendforums Weidenberg“ als beratendes Gremium des Gemeinderats mit eigenem Mikro-Budget (z. B. 1.000 € jährlich
-
Aufbau eines offenen Jugendtreffs im sanierten Gemeindezentrum mit WLAN, Musik- und Kreativzone, begleitet von Ehrenamtlichen oder einem Jugendpfleger (Teilzeit/IKZ)
-
Nutzung bestehender Strukturen wie VHS oder Bücherei für Media Labs (z. B. Videoprojekte, Podcasts, Gemeinde-Social-Media)
-
Förderung von kulturellen Projekten (Theater, Musik, Upcycling-Workshops, Street-Art-Aktionen)
Säule 2: Netzwerke und Kooperationen
-
Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ): Gemeinsam mit Nachbargemeinden einen mobilen Jugendpfleger finanzieren – das senkt Kosten und erweitert Angebote)
-
Partnerschaften mit Schulen & Betrieben: Frühzeitige Verbindung zwischen Jugendtreff und Wirtschaft (z. B. Praktikumssprechtage, Ausbildungsbotschafter, lokale Jobtage)
-
Ehrenamt fördern: Unterstützung von Vereinen, die Jugendleiter-Schulungen (Juleica) anbieten – als Schlüssel zur Nachwuchsgewinnung
Säule 3: Rückkehrmotivation durch Identität und Perspektive
-
Heimatverbundenheit stärken: Junge Menschen sollen stolz auf Weidenberg sein. Lokale Projekte, wie „Wir gestalten unseren Ort“ oder „Weidenberg 2035 aus Jugendsicht“, fördern die Identifikation.
-
Bleibe- und Rückkehrförderung: Vorstellung regionaler Arbeitgeber im Jugendtreff; Plattform für Weidenberger, die nach Ausbildung/Studium zurückkehrten („Homecoming-Abende")
-
Familienfreundliche Zukunft: Wer hier als Jugendlicher positive Erfahrungen gemacht hat, wird später seine Kinder hier aufwachsen lassen wollen.
Finanzierung & Umsetzung
Das Bürgerforum steht für kluge, fördermittelorientierte Politik:
Jugendarbeit ja – aber solide finanziert
Gesellschaftlicher Mehrwert
> Jugendliche erleben Demokratie praktisch.
> Die Gemeinde profitiert von jungen Ideen und Innovationen.
> Langfristig wird Weidenberg zur attraktiven Rückkehr- und Familiengemeinde.
> Das soziale Gefüge wird gestärkt, Vereinsnachwuchs gesichert und Abwanderung gebremst.
Fazit:
„Jugend stärken – Heimat sichern“
Wir schaffen Orte, Mitbestimmung und Zukunftsperspektiven für unsere Jugend. Wer als junger Mensch in Weidenberg erlebt, dass er zählt, kommt als Erwachsener zurück – mit Erfahrung, Familie und Verantwortung. Das Bürgerforum setzt auf offene Jugendarbeit, Beteiligung, Fördermittel und Kooperation statt Kürzung und Stillstand.
Maßnahme
Jugendpfleger
(Teilzeit/IKZ)
Jugendtreff im
Gemeindezentrum
Projekte &
Jugendbeteiligung
Ehrenamts-
qualifizierung
Förderquelle
Bayer. Jugendring
Bezirksjugendring
Städtebauför-
derung (ISEK/ELR)
LEADER/Spenden
Stiftungen
BJR / BAJ / Land-
kreisprogramme
Nutzen
Bis zu 50 % Zuschauss
auf Personalkosten
Nutzung bestehender
Gebäude, keine
Neubaukosten
Externe Mittel, hohe
Förderquoten
Geringe Kosten,
Multiplikatoreffekt